Mit einem Präventionsprojekt besuchte Dagmar Blacha vom Landesbund für Vogelschutz in Bayern die Bewohner des Seniorenheimes Buchloe. Sie hielt einen beeindruckenden Vortrag über die heimischen Vögel. Vogelbeobachten als aktive Gesundheitsprävention, lautet die Idee, die hinter dem Projekt steht. Gleich mehrere Geschenke hatte sie im Gepäck: Eine Vogelfutterstation, verschiedene Plüschvögel mit authentischer Stimme, ein Vogelmemory und ein Vogelpuzzle. Informatives Material werden noch einige Wissenslücken über die kleinen Freunde füllen. Die Soziale Betreuung bereitete mit den Bewohnern drei „Vogelfenster“ vor, die von den Bewohnern auch bei schlechtem Wetter besucht werden können, um die Futterstation, die im Garten einen besonders schönen Platz gefunden hat, zu beobachten. Die Bewohner waren hellauf begeistert, von diesem interessanten Projekt.
Eröffnet wurde das Sommerfest im mittelalterlich geschmückten Hof durch einleitende Worte der Werkleitung Heike Gülker und der stellvertretenden Einrichtungsleitung Birgit König. Sie begrüßten zahlreiche Bewohner mit Angehörige, Ehrengäste, darunter die stellvertretende Landrätin Angelika Schorer und 2. Bürgermeister Herbert Barthelmes, die Grüße des Landkreises Ostallgäu und der Stadt Buchloe übermittelten.
Königliche Hoheit Birgit König entführte mit ihren Untertanen, allesamt im passenden Gewand, die Bewohner und Gäste in das Mittelalter. Prinzessinnen, Fahnenschwinger, Wahrsager, Geistlichkeit, Hofnarr, Mägde, Ritter, Henker, Robin Hood und wilde Löwen gaben sich die Ehre. Sie präsentierten mittelalterliche Tänze und Schwertkämpfe. Eine Schlangenbeschwörerin und eine Märchenerzählerin sorgten für gelungene Abwechslung und ernteten großen Applaus. An den Pranger gestellt wurde Altbürgermeister Josef Schweinberger, der durch Begnadigung knapp dem Kerker entkam. Zum Schluss präsentierte sich ein professioneller Feuerkünstler und Gaukler. Die Musikkapelle Honsolgen unter der Leitung von Heidi Wörle glänzte mit Fanfaren- und Trommelklängen sowie mit traditioneller Blasmusik. Wie es sich für das Mittelalter gehört, wurde zum Abendessen ein deftiges Spanferkel serviert.
Mit viel Engagement haben unsere Bewohner und Mitarbeiter in einem Gemeinschaftsprojekt den Hausteich neu bepflanzt und verschönert.